Benutzerordnung und Datenschutz
Benutzerordnung
Benutzerordnung
- Träger der Öffentlichen Bibliothek St. Peter/Au sind die Gemeinde und die Pfarre St. Peter/Au.
- Die Bibliothek steht allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Zweck der Bildung, Information und Unterhaltung offen.
- Die Einschreibung ist kostenlos. Die BenutzerInnen erwerben damit das Recht der Entlehnung aller Medien und verpflichten sich zur Einhaltung der Benutzerordnung und zur Bezahlung der anfallenden Gebühren.
Bei Kindern bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres ist das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Bei Minderjährigen haftet der Erziehungsberechtigte für Medienverlust und für anfallende Gebühren. - Die Leserin /Der Leser erteilt durch die Einschreibung die Genehmigung zur Speicherung der persönlichen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
Diese Daten werden ausschließlich für die problemlose Abwicklung des Ausleih-Vorgangs verwendet und unterliegen dem Datenschutz.
Alle Änderungen sind der Bibliothek zu melden. - Auf Wunsch erhalten die BenutzerInnen nach der Einschreibung einen Leserausweis mit ihrem individuellen Strichcode. Der Leserausweis ist nicht übertragbar.
- Der Verleih von Büchern, Zeitschriften, Spielen, DVD’s und Hörbüchern erfolgt ausschließlich zum privaten Gebrauch.
Den BenutzerInnen ist es ausdrücklich untersagt, entliehene Medien zum Zwecke einer öffentlichen Vorführung zu benützen, zu vervielfältigen oder an Dritte weiterzugeben. Es gilt das Urheberrechtsgesetz!
Ebenso ist es untersagt, angebrachte Aufkleber an den Medien zu entfernen oder zu verändern. - Beschädigte Medien dürfen nicht selbst repariert werden und sind zu melden.
Bei Verlust oder Beschädigung von Medien ist adäquater Ersatz zu leisten. - Nach Ende der Entlehnfrist erfolgt eine Rückgabeerinnerung per Mail. Werden Medien nicht bis zum Ende der Entlehnfrist zurückgebracht oder verlängert, erfolgt nach 21 Tagen die 1. Mahnung per Mail, Telefon oder auf dem Postweg. Eine ev. erforderliche 2. Mahnung nach weiteren 2 Wochen erfolgt auf dem Postweg, es werden 2 € Bearbeitungsgebühr verrechnet. Sollte eine 3. Mahnung notwendig sein, fällt zusätzlich eine Bearbeitungsgebühr von 5 € an.
- Es besteht die Möglichkeit, eine Jahreskarte zu erwerben, mit der alle Medien (ausgenommen DVDs und Spiele) entliehen werden können. Familien-Jahreskarten gelten für Eltern und ihre versorgungspflichtigen Kinder, die im gleichen Haushalt leben.
- Vorbestellungen entlehnter Medien sind möglich. Sobald die bestellten Medien verfügbar sind, wird die Leserin/der Leser per Mail oder telefonisch verständigt. Das Medium bleibt 1 Woche reserviert.
- Die aktuellen Entlehngebühren und Verleihfristen liegen in der Bibliothek auf bzw. sind auf der Homepage nachzulesen.
- Eltern haften für ihre Kinder.
- Die Bibliothek haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung der Medien verursacht wurden.
Für mitgebrachte Gegenstände wird keine wie immer geartete Haftung übernommen.
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung in unserer Bibliothek.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind zur Durchführung des Verleihs erforderlich. Ohne diese Daten können wir keinen Verleih von Medien durchführen. Ihre E-Mail Adresse wird nur für wichtige Informationen der Bibliothek (z.B. bei Änderung der Benutzerordnung oder der Gebühren und für Reservierungen) verwendet. Wenn Sie der Speicherung Ihrer historischen Verleihdaten zustimmen, werden ab dem Zeitpunkt alle Titel gespeichert, die Sie entliehen haben. Bei Ausleihe eines schon einmal entliehenen Mediums wird durch das Programm darauf hingewiesen.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nur in notwendigen Fällen und nur an DSGVO-konforme Dienstleister.
Geben sie uns bitte unverzüglich Änderungen Ihrer Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse bekannt.
Möchten Sie, dass Ihre Daten gelöscht werden, geben Sie uns dies bitte bekannt. Eine Löschung der Daten hat zur Folge, dass Sie keine Medien mehr entlehnen können und Ihre Bibliotheks-Mitgliedschaft erlischt. Eine Löschung kann erst erfolgen, wenn keine Medien und/oder Gebühren mehr ausständig sind.
Sollten Sie die Bibliothek nicht mehr nutzen, werden Ihre Daten spätestens 3 Jahre nach Rückgabe des letzten Mediums gelöscht. Sie können sich natürlich jederzeit wieder neu anmelden.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund Ihrer Einwilligungserklärung.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, und Widerspruch zu.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, sofern wir nicht in angemessener Zeit reagieren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Für weitere Fragen steht Ihnen die Bibliotheksleitung zur Verfügung. Sie erreichen uns über die Kontaktdaten der Bibliothek.